
Hebammen
Es ist unser größtes Anliegen, euch einfühlsam und stärkend mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und euch individuell dort abzuholen, wo ihr euch befindet. Wir sehen es als unsere Aufgabe, euch als Familie während einer so sensiblen und bewegenden Zeit wie der Schwangerschaft und dem Wochenbett rücksichtsvoll und achtsam zu begleiten.
Wir arbeiten als Wahlhebammen. Das bedeutet, dass unsere Leistungen privat zu zahlen sind und diese im Nachhinein von der Krankenkasse teilweise rückerstattet werden (je nach Leistung 80% des Kassentarifs).
Da wir im Team arbeiten, können wir uns jederzeit gegenseitig vertreten, sollte die betreuende Hebamme mal verhindert oder krank sein.
Unsere Tätigkeitsbereiche umfassen:
Eltern-Kind-Pass-Gespräch
Das Eltern-Kind-Pass-Gespräch ist ein kostenloses Hebammenberatungsgespräch zwischen der 18.-22.SSW.
Wir besprechen dabei alle eure Fragen und Anliegen zu den Themen Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillen und ihr erhaltet Informationen zu gesundheitsförderndem und präventivem Verhalten sowie umfangreiche Informationen zum Betreuungsangebot rund um die Geburt.
Das Eltern-Kind-Pass-Gespräch ist eine tolle Möglichkeit, die betreuende Hebamme schon früh kennen zu lernen.
- Wird zwischen der 18.-22. SSW vollständig von der Krankenkasse übernommen -

Hebammensprechstunde
Eine 45-minütige Beratungseinheit zu euren individuellen Anliegen. Egal, ob in der Schwangerschaft, im Wochenbett oder bis hin zum 1. Geburtstag deines Kindes.
- Wird nicht von der Krankenkasse refundiert -

Wochenbettbetreuung
(nach stationärer oder ambulanter Entlassung)
Das Wochenbett ist eine Zeit der Neuorientierung, des gegenseitigen Kennenlernens und Zusammenwachsens als Familie. Viele Fragen kommen auf. Das Allerwichtigste in diesem sensiblen Abschnitt sind Ruhe, ein unterstützendes Umfeld und eine einfühlsame Betreuung durch eure Hebamme.
Wie bieten Wochenbettbetreuung sowohl nach stationärer als auch nach ambulanter Entlassung an.
Folgende Themen fallen in unser Aufgabengebiet:
-
Untersuchung der Mutter: Vitalwerte, Rückbildung, Wochenfluss, mögliche Geburtsverletzungen, Brustpflege
-
Untersuchung des Neugeborenen: Gewichtsverlauf, Ausscheidungen, Verhalten, Haut, Neugeborenengelbsucht, Abheilung des Nabels
-
Unterstützung und Beratung beim Stillen/ Ernährung des Neugeborenen
-
Unterstützung und Anleitung bei der Babypflege, Beratung zum Tragen des Babys und dessen Schlafverhalten
-
Verabreichung von Prophylaxen (Vitamin K) und Durchführung des Stoffwechselscreenings (PKU) nach ambulanter Geburt
-
Eingehen auf emotionale und psychische Veränderungen, psychosoziales Umfeld
-
Besprechen von individuellen Fragen und Anliegen
- Wird unter bestimmten Voraussetzungen von der Krankenkasse teilrefundiert -
-> in den ersten fünf Lebenstagen des Babys täglich ein Hausbesuch
-> danach können noch sieben weitere Hausbesuche bis zum Ende der 8. Lebenswoche in Anspruch genommen werden (bzw. bis zum Ende der 12. Lebenswoche nach Kaiserschnitt, Frühgeburt oder bei Mehrlingen), siehe Hebammen.at/eltern/kosten/

Kinesio-Taping
K-Taping ist eine alternative Behandlungsmethode, bei der verschiedene Tapes in unterschiedlichen Mustern an bestimmte Körperstellen geklebt werden. Es soll eine stimulierende oder entspannende Wirkung erzielt werden.
Indikationen in der Schwangerschaft bzw. nach der Geburt:
-
Verspannungen, Ischias-, Rücken-, Symphysenbeschwerden
-
Übelkeit, Ödeme, Karpaltunnelsyndrom
-
Förderung der Rückbildung, Lochialstau
-
Brustspannen, Milchstau
- Wird nicht von der Krankenkasse übernommen -

Moxibustion bei Beckenendlage
Die Moxibustion ist ein altes Heilverfahren aus der TCM. Hierbei wird mit abgebranntem Moxakraut (Beifuß) an bestimmten Akupunkturpunkten Wärme zugeführt. Dadurch wird eine Gewebsentspannung bewirkt.
Eine klassische Indikation für Moxen in der Schwangerschaft ist die Wendungsbehandlung des Kindes bei Beckenendlage. Das Baby soll dadurch motiviert werden, sich in Schädellage zu drehen.
-
Frühestens ab der 32+0 SSW alle 2 Tage (insg. 4 Behandlungssitzungen)
-
Therapieende bei SSW 35+6
- Wird nicht von der Krankenkasse übernommen -

Schwangerenvorsorge
Bei der Schwangerenvisite erheben wir deine Vitalwerte, untersuchen deinen Harn, ertasten die Lage und hören die Herztöne deines Babys ab. Wir vermessen deinen Bauch, um ein kontinuierliches Wachstum deines Kindes zu bestätigen. Wir beraten dich zu typischen Schwangerschaftsbeschwerden und besprechen in Ruhe alle deine Fragen und Anliegen.
- Wird unter bestimmten Voraussetzungen von der Krankenkasse teilrefundiert -
-> bei allen Frauen eine Schwangerenvisite ab der 32.SSW
-> bei geplanter ambulanter Geburt: zwei Schwangerenvisiten

Wir bieten sowohl private Geburtsvorbereitungskurse als auch Geburtsvorbereitungskurse in Kleingruppen an. Dabei können wir in entspannter Atmosphäre individuell auf eure Fragen eingehen. Dauer insgesamt ca. 5-6 Stunden.
Wir besprechen dabei folgende Themen:
-
Die letzten Wochen der Schwangerschaft und geburtsvorbereitende Maßnahme
-
Geburtsbeginn und Kliniktasche
-
Geburtsphasen und Arten der Geburt
-
Wehenarbeit, Entspannungstechniken, Atmung, Geburtspositionen
-
Mögliche Schwierigkeiten unter der Geburt
-
Wochenbett – erstes Kennenlernen, Bonding, Ankommen als Familie
-
Rückbildungsprozesse, Milchbildung und Stillen/ Ernährung des Babys
-
Pflege und Bedürfnisse des Neugeborenen
-
Hilfreiche Tipps und Checklisten
- Wird nicht von der Krankenkasse refundiert -
Stillberatung
Stillen hat zahlreiche Vorteile für Mutter und Kind. Jede Stillbeziehung ist anders und individuell. Manchmal kann es beim Stillen zu Hindernissen kommen - dazu zählen Brustprobleme (schmerzende/wunde Mamillen, zu geringe Milchbildung, Milchstau, Brustentzündung, …) oder eine mangelnde Gewichtszunahme deines Kindes, ein zu kurzes Zungenband, Saugverwirrung, u.v.m.
Wir bieten euch professionelle Beratung und Unterstützung an. Gemeinsam finden wir eine Lösung, mögliche Schwierigkeiten in den Griff zu bekommen und eure Stillbeziehung nachhaltig zu stärken.

Akupunktur
Akupunktur ist eine Behandlungsmethode der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM). Durch Nadelung bestimmter Meridianpunkte werden Körper und Geist reguliert und gestärkt. Körperfunktionen, die aus dem Gleichgewicht geraten sind, werden so wieder in Balance gebracht.
Indikationen für Akupunktur in der Schwangerschaft:
-
Schwangerschaftsbeschwerden (Übelkeit & Erbrechen, Sodbrennen, Wassereinlagerungen, Ischiasbeschwerden, Rückenschmerzen, Hämorrhoiden uvm.)
-
Schlafstörungen, Angst und Verspannungen
Geburtsvorbereitende Akupunktur:
Stärkt und entspannt Körper und Geist, lockert und erweicht das Gewebe. Sie unterstützt dadurch die Zervixreifung und stimuliert die Wehentätigkeit. Dadurch kann es zu einer schnelleren Eröffnungsphase unter der Geburt kommen.
-
einmal wöchentlich ab der 35+0 SSW
Indikationen für Akupunktur im Wochenbett:
-
Förderung der Rückbildung, verstärkte Nachwehen
-
Anregung der Milchbildung
-
Milchstau, Mastitis
-
Wassereinlagerungen
-
Harnverhalt, Obstipation, Hämorrhoiden
-
Überlastung, Kraftlosigkeit, Schlaflosigkeit
- Wird nicht von der Krankenkasse übernommen -


